`
Was für den einen in der Zukunft "
wünschenswert" erscheint, ist für den anderen die unvollständige Beschreibung einer armseligen Welt.
captainbeefheart hat geschrieben:
...Wenn die innerdeutschen bzw. innereuropäischen Kurzflüge verschwinden oder sehr deutlich reduziert werden, weil wir zunehmend für Meetings teamsen, zoomen etc., dann ist das nicht wirklich ein "dickes Ende", sondern durchaus wünschenswert.
Obiges bezieht sich ja nur auf den Berufsalltag und beschreibt daher unvollständig die wünschenswerte Zukunft.
Das muss man vervollständigen um sichtbar zu machen, welchen großen Gewinn die wünschenswerte Zukunft für uns alle bietet:
Schule: Fernunterricht am PC
Für die Kinder von umweltbewussten (Flächenverbrauch, Effizienz) Eltern am Esstisch im Plattenbau, für die Gören mit Umweltsäuen als Eltern, im jeweils eigenen Kinderzimmer des Eigenheim.
Universität: Fernstudium am PC, Online-Vorlesungen, Zugriff auf die Online-Bibliothek, Chats mit dem Professor.
Berufsleben: Wie oben als "wünschenswert" geschildert:
Gespräche und Verhandlungen statt mit Menschen, mit den Pixeln am Bildschirm. Der Bildschirm steht bei umweltbewussten (Flächenverbrauch, Effizienz) Arbeitnehmern auf dem Esstisch im Plattenbau und bei den Umweltsäuen unter den Beschäftigten im Arbeitszimmer des Eigenheim.
Privatleben:Etwa 2/3 des innerdeutschen Kurz-Flugverkehrs ist geschäftlich bedingt, der überwiegende Rest Zubringerflüge, nur recht wenige dieser Flüge sind privat. Schüler und Studenten fliegen eher selten und substituieren deshalb auch nicht :-)