Nils hat geschrieben:
FMMT hat geschrieben:
Jedenfalls waren es heute 3,8 Km in 1.25.10 Std., 30 Sekunden verlängert(ich mag es ja lange

). Zwischenzeiten je 1000 ca. 21.20, 22.30, 23.20 und 18.00 für die letzten 800m.
Na, alles im grünen Bereich

Vielen Dank
Dafür gerät bei mir alles Technische gleich in einen dunkelroten Bereich
Gestern wollte ich meine neue Hadron 625 im Zusammenhang einer Jahresinspektion von meinem Schrauber aufbauen lassen.
Neue Kassette und neues Schaltwerk laufen, daheim Aufpumpen war mir nicht möglich

.
Die mitgelieferten Ventilverlängerungen liessen sich laut meinem Schrauber nicht verwenden, seinen lose mitgeggebenen Aufsatz hingegen von mir nicht.
Ich habe da ja Null Ahnung und habe dann von einem alten Schlauch den Ventilkopf abgeschraubt, die Hadron-Verlängerungen eingedreht, den Kopf wieder aufgeschraubt und dann (nur mit Ventil nach unten?) konnte ich Luft einpumpen.
Diese hielt auch über Nacht. Wäre es so richtig?
Falls ja, seltsam warum mein Schrauber dies nicht hinbekam. ok., mit Zeitfahrrädern dürfte er eher sehr selten zu tun haben.
Problem 2: den Abstand Hinterrad zu Rahmen regelt bei Cervelo eine Stellschraube. Diese war von ihm bewusst sehr knapp eingestellt, diverses Streifen würden sich bei neuen Reifen(jetzt 25 statt 23) geben.
Ok. grenzwertig, aber eventuell noch machbar.
Bergauf fing es aber stark zu quietschen an. Entweder doch unter Belastung zu kleiner Abstand oder der Schnellspanner war trotz gegenteiligem Eindruck nicht stark genug eingestellt(dies hatte ich schon einmal und dadurch gelöst).
Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt und es ist nicht allzu größer Blödsinn, oder doch?
Der sonstige Eindruck(laut aber irgendwie auch motivierend, starker Wind merkbar, aber steuerbar) waren zumindest hoffnungsvoll.
Mal sehen, was mein Schrauber meint und was noch alles auftaucht
