emu5.de
http://emu5.de/forum/

Mme. Tussaud
http://emu5.de/forum/viewtopic.php?f=9&t=4084
Seite 6 von 8

Autor:  Linus [ 25 Aug 2006 11:59 ]
Betreff des Beitrags: 

Ich komme aus dem Staunen nicht mehr raus ...

Autor:  thilo69 [ 25 Aug 2006 12:02 ]
Betreff des Beitrags: 

keko hat geschrieben:
Scheinbar liegt es in der Natur mancher beschränkter Menschen, dass sie selbst dort Unterschiede machen müssen, wo es aus einer vernünftigen Entfernung eigentlich gar keine gibt. Das fängt schon in der unmittelbaren Nachbarschaft an, wo es für manche wichtig ist, ob man einen "Daimler" fährt oder nicht. Enden tut es damit, dass man Völker und Nationen unterscheided und letztendlich damit aufeinander hetzt.
Amen! :smokin:


Ich suche gerade den Mehrwert von diesem Posting. :???:

Glücklicherweise gibt es bei uns in Nürnberg/Fürth nicht so viele beschränkte Menschen. Ein paar hat natürlich die Gauß`sche Verteilungskurve auch für uns übrig! ;)
Ist eher eine "gute" alte Tradition. Und die lässt man eben in derartigen "Feindschaften" immer wieder mal gerne a weng aufleben.
Kämpfe gibt es nur noch im Stadion, beim Radrennen und was weiß ich wo.

Wir dürfen uns daher mit Fug und Recht als zivilisiertes, friedliches Volk bezeichnen.

BASTA!

(selbkritisch: in meinem Posting finde ich jetzt auch keinen Mehrwert, aber so ca. 80% ist hier ja eh nur unterhaltsamer Müll)

Autor:  keko [ 25 Aug 2006 12:07 ]
Betreff des Beitrags: 

vb_man hat geschrieben:
btw:
dort wo ich herkomme, fährt man einen Benz, dort wo Du wohnst einen Daimler ;)


Ja, und am besten man "schafft beim Daimler" :roll: Jemand der beim Daimler schafft und morgens und abends mit einem Daimler zum Daimler fährt, ist ein essentieller Bestandteil schwäbischer Kulturgutes.

Autor:  Linus [ 25 Aug 2006 12:10 ]
Betreff des Beitrags: 

keko hat geschrieben:
Jemand der beim Daimler schafft und morgens und abends mit einem Daimler zum Daimler fährt, ist ein essentieller Bestandteil schwäbischer Kulturgutes.


Für mich hat das eher was kulturschlechtes.

Autor:  meggele [ 25 Aug 2006 12:11 ]
Betreff des Beitrags: 

Linus hat geschrieben:
keko hat geschrieben:
Jemand der beim Daimler schafft und morgens und abends mit einem Daimler zum Daimler fährt, ist ein essentieller Bestandteil schwäbischer Kulturgutes.


Für mich hat das eher was kulturschlechtes.

Abba aecht :roll:

Stimmt es, dass man als Neuankoemmling da unten bei Euch einen Satz Gartenzwerge fuer den Vorgarten erhaelt?

Autor:  MöMö [ 25 Aug 2006 12:36 ]
Betreff des Beitrags: 

vb_man hat geschrieben:
die Rivalität zwischen Köln und Düsseldorf habe ich nie verstanden. Liegen beide am Rhein, sind beides Karnevalshochburgen, haben lausige Fussballmanschaften und dünnes, bzw. altes Bier :newwer

Das sollte Dir aus Frankfurt und Offenbach bekannt sein.

Die wichtigsten Unterschiede für Nicht-Rheinländer:
1) Düsseldorf liegt rechtsrheinisch, Köln links
2) Düsseldorf war germanisch, K römisch
3) Köln war ein Erzbistum, Düsseldorf wurde weltlich regiert
4) Köln ist viel katholischer als Düsseldorf
5) 1288 haben die Düsseldorfer bei Worringen (linksrheinisch zwischen beiden Städten) gegen die Kölner gekämpft, gewonnen und zur Belohnung die Stadtrechte bekommen.
6) K hat mehr Einwohner (Kölner behaupten über 1 Mio), Düsseldorf ist Landeshauptstadt
7) In Köln gibt es ein obergäriges Hopfenerzeugnis heller, luluähnlicher Färbung, vulgo Kölsch, in Düsseldorf richtiges Bier. Und zwar dunkel und auch obergärig. Zum Namen:
Wikipedia hat geschrieben:
Der Name stammt von der Brauweise (obergärige Hefe - lat. altus = hoch, ober). Die dunkle Farbe rührt von einem höheren Anteil „dunklem“ Darrmalz her (es gibt Malz in allen Helligkeitsstufen von „Pilsner Malz“ (hell) bis „Farbmalz“ (sehr dunkel)).

8) Kölner (und Aachener, ja Crazy) rufen "Alaaf" und haben ein Dreigestirn, Düsseldorf (und alle anderen Karnevalshochburgen) ruft "Helau" und hat ein Prinzenpaar.
9) Düsseldorf ist PLZ 4, Köln 5
10) Düsseldorf säuft beim Hochwasser nicht ab.

Autor:  meggele [ 25 Aug 2006 12:44 ]
Betreff des Beitrags: 

Eisenmann hat geschrieben:
10) Düsseldorf säuft beim Hochwasser nicht ab.

:lachen :lachen :lachen

Autor:  vb_man [ 25 Aug 2006 13:28 ]
Betreff des Beitrags: 

Eisenmann hat geschrieben:
vb_man hat geschrieben:
die Rivalität zwischen Köln und Düsseldorf habe ich nie verstanden. Liegen beide am Rhein, sind beides Karnevalshochburgen, haben lausige Fussballmanschaften und dünnes, bzw. altes Bier :newwer

Das sollte Dir aus Frankfurt und Offenbach bekannt sein.

Die wichtigsten Unterschiede für Nicht-Rheinländer:
1) Düsseldorf liegt rechtsrheinisch, Köln links
2) Düsseldorf war germanisch, K römisch
3) Köln war ein Erzbistum, Düsseldorf wurde weltlich regiert
4) Köln ist viel katholischer als Düsseldorf
5) 1288 haben die Düsseldorfer bei Worringen (linksrheinisch zwischen beiden Städten) gegen die Kölner gekämpft, gewonnen und zur Belohnung die Stadtrechte bekommen.
6) K hat mehr Einwohner (Kölner behaupten über 1 Mio), Düsseldorf ist Landeshauptstadt
7) In Köln gibt es ein obergäriges Hopfenerzeugnis heller, luluähnlicher Färbung, vulgo Kölsch, in Düsseldorf richtiges Bier. Und zwar dunkel und auch obergärig. Zum Namen:
Wikipedia hat geschrieben:
Der Name stammt von der Brauweise (obergärige Hefe - lat. altus = hoch, ober). Die dunkle Farbe rührt von einem höheren Anteil „dunklem“ Darrmalz her (es gibt Malz in allen Helligkeitsstufen von „Pilsner Malz“ (hell) bis „Farbmalz“ (sehr dunkel)).

8) Kölner (und Aachener, ja Crazy) rufen "Alaaf" und haben ein Dreigestirn, Düsseldorf (und alle anderen Karnevalshochburgen) ruft "Helau" und hat ein Prinzenpaar.
9) Düsseldorf ist PLZ 4, Köln 5
10) Düsseldorf säuft beim Hochwasser nicht ab.


Danke, da bin ich jetzt am drüber nachdenken.

(ich hoffe die rheinische Verlaufform ist richtig) :smokin:

Autor:  meggele [ 25 Aug 2006 13:29 ]
Betreff des Beitrags: 

vb_man hat geschrieben:
(ich hoffe die rheinische Verlaufform ist richtig) :smokin:

:lachen Yo, hehe, die haben sich mit ihrer Grammatik so richtig verlaufen :lol:

Autor:  keko [ 25 Aug 2006 13:38 ]
Betreff des Beitrags: 

meggele hat geschrieben:
Linus hat geschrieben:
keko hat geschrieben:
Jemand der beim Daimler schafft und morgens und abends mit einem Daimler zum Daimler fährt, ist ein essentieller Bestandteil schwäbischer Kulturgutes.


Für mich hat das eher was kulturschlechtes.

Abba aecht :roll:

Stimmt es, dass man als Neuankoemmling da unten bei Euch einen Satz Gartenzwerge fuer den Vorgarten erhaelt?


Nee, ganz so schlimm ist es nicht. ;)

Bei >20% Ausländeranteil und einer großen Zuwanderung aus dem Osten der Republik, sind die echten Schwaben, die beim Daimler schaffen und einen Daimler fahren, damit das Geld im Ländle bleibt und die Arbeitsplätze gesichert werden, nur noch eine liebenswerte Minderheit :lookaroun:

Autor:  vb_man [ 25 Aug 2006 13:38 ]
Betreff des Beitrags: 

Eisenmann hat geschrieben:
Das sollte Dir aus Frankfurt und Offenbach bekannt sein.



Ein Darmstädter und ein Frankfurter sitzen im Zug. Auf einmal springt der Zug aus den Gleisen, fährt eine Böschung runter, um einen Baum herum, am Main entlang und wieder auf die Gleise zurück. Frankfurter: „Du sachema, wieso sinn mir dann von de Gleise erunner die Böschung ennab, um den Abbelbaum erum, am Maaa entlang un widder uff die Gleise druff?“ Darmstädter: „Kaa Ahnung, vielleicht sollte mer ma de Schaffner fraache?“ Beide gehen zum Schaffner. Frankfurter: „Du sachema Kaddeabreißer, wieso sinn mir dann von de Gleise erunner, die Böschung ennab, um den Abbelbaum erum am Maaa entlang un widder uff die Gleise druff?“ Schaffner: „Da kann ich Ihnen auch nicht weiterhelfen. Vielleicht sollten wir uns beim Lokführer erkundigen!“ Alle drei gehen zum Lokführer. Frankfurter: „Du sachema Loggfieerer, wieso sinn mir dann von de Gleise erunner, die Böschung ennab, um den Abbelbaum erum, am Maaa entlang un widder uff die Gleise druff?“ Lokführer: „Ei da stand en Offebäscher uff de Gleise!“ Frankfurter: „Ja unn? Da fährt mer doch driwwer!“ Lokführer: „Wollt isch ja erst aach. Abber dann is der bleede Offebäscher von de Gleise erunner die Böschung ennab, um den Abbelbaum erum, am Maa entlang...“

Autor:  MöMö [ 25 Aug 2006 13:46 ]
Betreff des Beitrags: 

vb_man hat geschrieben:
Danke, da bin ich jetzt am drüber nachdenken.

(ich hoffe die rheinische Verlaufform ist richtig) :smokin:
Ja.

Autor:  thilo69 [ 25 Aug 2006 14:18 ]
Betreff des Beitrags: 

vb_man hat geschrieben:
Lokführer: „Wollt isch ja erst aach. Abber dann is der bleede Offebäscher von de Gleise erunner die Böschung ennab, um den Abbelbaum erum, am Maa entlang...“

:lachen :lachen :lachen

Autor:  armin [ 25 Aug 2006 19:14 ]
Betreff des Beitrags: 

Eisenmann hat geschrieben:
Die wichtigsten Unterschiede für Nicht-Rheinländer:
1) Düsseldorf liegt rechtsrheinisch, Köln links
2) Düsseldorf war germanisch, K römisch
3) Köln war ein Erzbistum, Düsseldorf wurde weltlich regiert
4) Köln ist viel katholischer als Düsseldorf
5) 1288 haben die Düsseldorfer bei Worringen (linksrheinisch zwischen beiden Städten) gegen die Kölner gekämpft, gewonnen und zur Belohnung die Stadtrechte bekommen.
6) K hat mehr Einwohner (Kölner behaupten über 1 Mio), Düsseldorf ist Landeshauptstadt
7) In Köln gibt es ein obergäriges Hopfenerzeugnis heller, luluähnlicher Färbung, vulgo Kölsch, in Düsseldorf richtiges Bier. Und zwar dunkel und auch obergärig. Zum Namen:
Wikipedia hat geschrieben:
Der Name stammt von der Brauweise (obergärige Hefe - lat. altus = hoch, ober). Die dunkle Farbe rührt von einem höheren Anteil „dunklem“ Darrmalz her (es gibt Malz in allen Helligkeitsstufen von „Pilsner Malz“ (hell) bis „Farbmalz“ (sehr dunkel)).

8) Kölner (und Aachener, ja Crazy) rufen "Alaaf" und haben ein Dreigestirn, Düsseldorf (und alle anderen Karnevalshochburgen) ruft "Helau" und hat ein Prinzenpaar.
9) Düsseldorf ist PLZ 4, Köln 5
10) Düsseldorf säuft beim Hochwasser nicht ab.


Hmm, als geborener Koelner, sollte ich dazu etwas zu sagen haben, da ich aber im Alter von 3 Jahren von dort weggezogen bin, habe ich keine Antwort darauf.

Autor:  vb_man [ 25 Aug 2006 19:33 ]
Betreff des Beitrags: 

Ich mag die Kölner Altstadt :lookaroun:

Seite 6 von 8 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
http://www.phpbb.com/