emu5.de

Damals war es Triathlon. Heute ist es Emu5.de
Aktuelle Zeit: 14 Apr 2025 13:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Misslungenes Saisonfinale (Frankfurt Marathon 2005)
BeitragVerfasst: 31 Okt 2005 14:16 
Offline
bike riding Emu
Benutzeravatar

Registriert: 28 Jun 2005 12:00
Beiträge: 359
Nachdem die von mir aufgestellten (und nur für mich geltenden) Aufnahmekriterien einer EMU-Vollmitgliedschaft nach wie vor nicht erfüllt sind trotdem ein kleiner Bericht vom Frankfurt-Marathon.

Zur Erinnerung: Marathon sub 3:30 h oder 100 m Schwimmen unter 2:00 min :roll: :smokin:

Das Ergebnis gleich vorweg: Alternative 1 hat wieder mal nicht geklappt :( :twisted: (jetzt muss ich wohl über Winter doch mal Schwimmen gehen) :D

Start war um 11.00 Uhr. Zwei Minuten später machte ich mich also auf Rekordjagd. Den ersten km in 4:55 min. Eigentlich ideal, aber es fühlte sich irgendwie nicht "rund" an. km 5 in 25:02 min.

Doch was war das? Der Zugläufer für 3:30 h überholte mich gerade obwohl er ungefähr 1 Minute nach mir gestattet sein müsste. Na gut häng ich mich halt mal dran. km 10 wurde in 48:45 min überquert. Eigentlich eine Minute zu schnell. Die Beine wurden jetzt schon etwas müde. km 15 in 1:13:27 h, km 20 in 1:38:34 h. Den Halbmarathon in 1:44:43 h. Alles noch im grünen Bereich. Zumindest von den Zeiten her. Ab jetzt beginnt schon ein harter Kampf (normalerweise bei mir erst deutlich jenseits der 30). Verbissen wurde der Schnitt versucht zu halten. Bei km 25 fast eine Minute Rückstand auf den 3:30 h - Kurs. Also nochmal volle Presse. Gut bei km 30 immer noch diese Minute Rückstand.

Cola, Engergiezeugs und alles was helfen könnte eingeschmissen. Doch dann passierts wie ich es befürchtet hatte: PENG. Scheisse jetzt bin ich wohl geplatzt. Für die verbleibenden 12 km brauchte ich fast 67 Minuten.

Der Schnitt zwischen 30 und 40 sank auf zeitweise über 6:00 min. Nur zeitweises forcieren half den Schnitt wieder etwas zu erhöhen. km 40 in
3:26:17 h. Von nun an war es mir egal. Hauptsache unter 3:40 h. Plötzlich kpnnte ich wieder zulegen und war nur noch am Überholen. Zieleinlauf in die Festhalle. Wie jedes Jahr einfach gigantisch gut. Endspurt.

Nach 3:37 h ist die Saison vorbei. Meine erste Triathlonsaison kann nun beginnen. Marathon wird aber dennoch Priorität haben.

Jetzt werde ich erst mal zwei Wochen wenig bis nix machen und dann kann ich mich ja mal aufs Schwimmen konzentrieren.

Schlechter Saisonabschluss, vielleicht klappts ja nächstes Jahr.

Auf alle Fälle bin ich mit dem Einsatz und dem Biss auf den letzten km zufrieden. Woran es gelegen hat? Ich vermute die Kraft war nach dem Berlin-Marathon vor 5 Wochen einfach noch nicht da.

Ach übrigens, auf alle Fälle war ich vor Zahnpasta-Dieter im Ziel. :D

LG

Claus

_________________
You run with your feet but you finish with your heart :-)


Zuletzt geändert von Pfalzrunner am 02 Nov 2005 11:24, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31 Okt 2005 14:23 
Offline
Das Rennsemmel-Emu
Benutzeravatar

Registriert: 17 Jan 2005 12:00
Beiträge: 30828
Wohnort: Muria
Trotzdem: :bravo

_________________
Weiteratmen - DAS ist der Trick!!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31 Okt 2005 14:30 
Offline
Rote Socken Emu

Registriert: 21 Nov 2004 12:00
Beiträge: 19695
3:37 ist gar nicht mal so übel, jetzt stapel mal nicht so tief.

Wenn man überlegt, daß beim ersten Frankfurt Marathon 1985 von ca. 7.000 Teilnehmern ca. 1.700 sub 3 ins Ziel gelaufen sind und heute von > 10.000 Startern gerademal 350 Nasen eine sub 3 hinlegen, dann liegst Du deutlich über dem Schnitt.

Also Glückwunsch :daumen

Herbert Steffny in der F.A.S vom 30.10.05 hat geschrieben:
"Der Mann mit dem Hammer wartet auf Opfer"
Herbert Steffny warnt: Viele Läufer bereiten sich auf ihre Marathonpremiere schlecht vor


von Daniel schleidt


Frankfurt. Als Herbert Steffny 1985 den Hoechst-Marathon gewann, da war er der erste Deutsche, der diesen Stadtmarathon für sich entschied. Auch heute ist Steffny beim wichtigsten Laufereignis der Region dabei, nicht als Läufer, sondern als Kommentator des Hessischen Rundfunks. Zwanzig Jahre ist es nun her, daß Steffny in 2:12:12 Stunden den Lauf über die Marathondistanz erstmals für sich entschied, 1989 und 1991 ließ er weitere Triumphe folgen. Heute veranstaltet der Diplom-Biologe Lauf- und Fitness-Seminare und ist als Autor und Journalist tätig. In seiner Funktion als persönlicher Laufcoach hat er unter anderen Bundesaußenminister Joschka Fischer zum Marathon geführt.

Zwei Jahrzehnte nach seinem ersten großen Marathonerfolg fällt Steffny beim Blick zurück und beim Vergleich mit der Gegenwart eine deutliche Veränderung auf. Zwar waren 1985 schon 8776 Teilnehmer in Frankfurt am Start gewesen. Heute nehmen nur rund 2000 Läufer mehr am Messeturm den Marathon in Angriff. Doch innerhalb des Läuferfeldes hat sich seitdem ein erheblicher Strukturwandel vollzogen: Masse statt Klasse. Unter 7296 Finishern kamen 1985 in Frankfurt 1735 Läufer unter drei Stunden ins Ziel, also fast jeder vierte. Im vergangenen Jahr durchbrachen von 8299 Finishern nur 394 diese magische Marke - weniger als vier Prozent. "Die Leistungsdichte ist stark zurückgegangen", sagt Herbert Steffny, der mit dem "Großen Laufbuch" zuletzt ein neues Standardwerk für Läuferinnen und Läufer veröffentlicht hat: "Die Spitze wird dünner, der Schwanz wird dicker."

Daß es in Deutschland weniger international konkurrenzfähige Marathonläufer gibt, wird immer wieder diskutiert. Davon unabhängig hat sich eine große Masse herausgebildet, die Marathon als reines Hobby betrachtet und in der Bestzeiten eine untergeordnete Rolle spielen. Natürlich strebt jeder Läufer nach persönlichen Rekorden. Doch während das Läuferfeld 1985 die Distanz noch in einer Durchschnittszeit von rund 3:30 Stunden bewältigte, liegt der Schnitt heute bei 4:10 Stunden. Dazwischen liegt eine kleine Marathonwelt. Die Mehrzahl nationaler Marathonläufer mißt dem Spaßfaktor höhere Bedeutung bei als dem Leistungsgedanken. Nur so ist es zu erklären, daß sich ein Lauf wie der Medoc Marathon in Bordeaux, wo es unterwegs Rotwein und Austern gibt, derart großer Beliebtheit erfreut, daß er inzwischen eine Art Kultstatus erreicht hat. "Für viele scheint das wichtiger zu sein, als einen Marathon nach dem Kriterium einer schnellen Strecke auszusuchen, um die persönliche Bestzeit zu verbessern", so Steffny.

Früher, sagt er, seien die Menschen vor allem in Vereinen und großen Laufgruppen unterwegs gewesen. Das weckte zusätzlichen Ehrgeiz und war der Leistung förderlich. Heute sieht man immer weniger Klubtrikots auf Marathonrennen. Zudem ist der durchschnittliche Marathonläufer älter, läuft auf Eigeninitiative und vor allem aus dem ursprünglichsten Grund überhaupt, Sport zu treiben: der Fitness und Gesundheit wegen. Doch der Schuß kann auch nach hinten losgehen, warnt Steffny. Er stellt fest, daß zunehmend Läufer bei ihrer Marathonpremiere nicht nur schlecht vorbereitet sind, sondern gleichzeitig den ersten Wettkampf ihres Lebens laufen und dabei in ihrer Unerfahrenheit gleich alle Anfängerfehler auf einmal machen. "Das kann beim Marathon, wo der Mann mit dem Hammer gnadenlos auf solche Opfer wartet, ein schmerzvolles und frustrierendes Debakel werden." Besser sei es, sich einige Jahre Zeit zu lassen und vor dem Marathon erst mal Erfahrung über kürzere Distanzen zu sammeln.

Ein weiterer Trend innerhalb des Läuferfeldes stellt die Frauenbewegung dar. In den vergangenen zwanzig Jahren ist ihr Anteil von sieben auf 19 Prozent angewachsen, hat Steffny festgestellt. "Die höhere Zahl der Frauen ist Ausdruck einer sanfteren Laufbewegung", erklärt der 52 Jahre alte Steffny. In reinen Männergruppen sei häufig leistungsorientierter trainiert worden als heute mit weiblicher Beteiligung, "es ist ein anderes Klima entstanden, welches das Spaßelement in den Vordergrund rückt".

Herbert Steffny, zuletzt 2003 deutscher Marathonmeister seiner Altersklasse, findet diese Entwicklung zu höherer Quantität nicht schlecht. Im Gegenteil. Die Aussicht auf eine bessere Gesundheit treibt heute täglich Zigtausende - Steffny schätzt die Zahl der Läuferinnen und Läufer in Deutschland auf rund sechs Millionen - hinaus auf die Straße zum Training. "Wer regelmäßig Sport treibt, der hat kein Altersproblem", sagt er, "weil er mit 60 die Fitness eines Vierzigjährigen hat."


Text: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 30.10.2005, Nr. 43 / Seite R9


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 01 Nov 2005 01:05 
Offline
Klugscheiß Emu
Benutzeravatar

Registriert: 18 Jun 2004 12:00
Beiträge: 6423
Wohnort: Nabel der Welt
Hi Pfalzrunner,

3:37 ist doch o.k., Glückwunsch.

3:30 hatteste IMHO drin, aber wenn Du die ersten 10 eine Minute zu schnell angehst rächt sich das hintenraus. Wobei ich 48:45 für 2 min zu schnell halte.
Ist aber meine persönliche Philosophie ohne Absolutheitsanspruch.

_________________
Ich kann Leute, die mich ernst nehmen, einfach nicht ernst nehmen,


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by php.BB © 2000, 2002, 2005, 2007 php.BB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de