emu5.de

Damals war es Triathlon. Heute ist es Emu5.de
Aktuelle Zeit: 16 Jun 2024 06:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Krafttraining und Langstreckenlauf
BeitragVerfasst: 30 Mär 2007 15:50 
Offline
MD Emu
Benutzeravatar

Registriert: 25 Jun 2004 12:00
Beiträge: 859
Autor Karp, Jason R.
Titel Strength training and distance running: a scientific perspective
Übersetzter Titel Krafttraining und Langstreckenlauf: eine wissenschaftliche Perspektive
Zeitschrift/Sammelband Modern Athlete and Coach /
Erscheinungsort Adelaide
Fundstelle Jahrgang: 44, (2006), Heftnummer: 4, S. 20-23
Publikationsjahr 2006
ISSN 0047-7672
Sprache Englisch
Kurzreferat

Im Unterschied zu Sportarten, bei denen Kraft, Schnellkraft und Schnelligkeit Voraussetzungen für den Erfolg sind, wird die Langstreckenleistung vor allem durch die Sauerstoffbereitstellung und -ausnutzung limitiert. Die meisten Langstreckler können daher ihre Laufleistung (bspw. über 5 km) durch ein Krafttraining nicht verbessern, es sei denn, sie sind hochtrainiert und haben ihr Lauftraining bereits in einen Maximalbereich getrieben. Allerdings kann ein gezieltes Maximalkraft- und Explosivkrafttraining auch für Langstreckenläufer insofern sinnvoll und nutzbringend sein, als es die Laufökonomie verbessert. Untersuchungen haben gezeigt, dass Langstreckler, die mit ihren unteren Extremitäten Kraftübungen mit schweren Gewichten (höher als 85 % des Einer-Wiederholungsmaximums) mit hoher Geschwindigkeit über 3-4 Sätze zu je 5-6 Wiederholungen oder über 3-5 Sätze zu je 3-5 Wiederholungen mit Gewichten höher als 90 % des Einer-Wiederholungsmaximums bis zum ermüdungsbedingten Abbruch absolvierten, nicht nur ihre Laufökonomie, sondern auch ihre Kraft verbessern konnten, ohne Körpergewicht zuzulegen. Ein derartiges Krafttraining steht im Widerspruch zum bislang von Langstrecklern absolvierten Krafttraining mit leichten Gewichten über viele Wiederholungen. Ein plyometrisches Sprungtraining führt auch nachweislich zur Verbesserung der Laufökonomie. Weder das Krafttraining mit schweren Gewichten noch das plyometrische Sprungkrafttraining führen zu Veränderungen der VO2max oder der Laktatschwelle. Dies zeigt, dass die Verbesserung der Laufökonomie nicht auf kardiovaskuläre Ursachen zurückzuführen ist, sondern auf eine Steigerung der Effektivität der Muskelkraftentfaltung, die die Laufökonomie positiv beeinflusst. Die Verbesserung der Lauföknomie aufgrund eines gezielten Krafttrainings führte auch zu Verbesserungen der Laufzeiten über 3-5 km. Ob ein derartiges Training allerdings auch die Leistungsfähigkeit über längere Distanzen bis hin zum Marathon verbessert, ist bislang nicht nachgewiesen. Langstreckler sollten das Krafttraining in der anaeroben Phase ihres Trainings absolvieren, nicht in der aeroben Ausdauerphase, da Schnelligkeit, Kraft und Schnellkraft engere Bezüge untereinander aufweisen als Kraft und Ausdauer. Die Kraft- und Schnellkrafteinheiten sollten auch an den Tagen absolviert werden, an denen das Schnelligkeitstraining auf dem Plan steht, und nicht an den Erholungs- oder Dauerlauftagen. Ein Kraft- oder Schnellkrafttraining ist allerdings nur für Langstreckler interessant und gewinnbringend, die ihr Lauftraining hinsichtlich Umfang und Intensität schon ausgereizt haben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30 Mär 2007 19:48 
Offline
Das Hawaii Emu
Benutzeravatar

Registriert: 29 Mär 2005 11:59
Beiträge: 20947
Wohnort: Hamburg
Ja, intramuskuläre Koordination. KA-Krafttraining ist vertane Zeit.

_________________
Es endet immer gleich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Krafttraining und Langstreckenlauf
BeitragVerfasst: 30 Mär 2007 19:56 
Offline
Eiermann Emu
Benutzeravatar

Registriert: 22 Dez 2004 12:00
Beiträge: 1768
Stefan hat geschrieben:
... Ein Kraft- oder Schnellkrafttraining ist allerdings nur für Langstreckler interessant und gewinnbringend, die ihr Lauftraining hinsichtlich Umfang und Intensität schon ausgereizt haben.

Trifft wohl für die meisten von uns nicht zu :blue

_________________
Für was trainier' ich bloss?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Krafttraining und Langstreckenlauf
BeitragVerfasst: 30 Mär 2007 20:21 
Offline
100km Emu
Benutzeravatar

Registriert: 18 Jun 2004 12:00
Beiträge: 6177
chick hat geschrieben:
Stefan hat geschrieben:
... Ein Kraft- oder Schnellkrafttraining ist allerdings nur für Langstreckler interessant und gewinnbringend, die ihr Lauftraining hinsichtlich Umfang und Intensität schon ausgereizt haben.

Trifft wohl für die meisten von uns nicht zu :blue

Stimmt. Ich hatte mir schon öfters überlegt, ob vielleicht Kraft mein "key limiter" ist. Aber da ich zu Krafttraining wenig Lust habe und bzgl. Umfang und Intensität noch Spielraum habe, weiß ich, was zu tun ist. :)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30 Mär 2007 21:42 
Offline
Capoeira Emu
Benutzeravatar

Registriert: 19 Feb 2006 12:00
Beiträge: 9144
Gilt aber jetzt nur für's Laufen ...

Beim Radfahren wird's wohl etwas anders aussehen ...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30 Mär 2007 21:54 
Offline
Das Hawaii Emu
Benutzeravatar

Registriert: 29 Mär 2005 11:59
Beiträge: 20947
Wohnort: Hamburg
Flow hat geschrieben:
Gilt aber jetzt nur für's Laufen ...

Beim Radfahren wird's wohl etwas anders aussehen ...

Wie meinste? Kraft ist da extrem wichtig, da's ein KA-Sport ist. Aber das Krafttraining sollte man trotzdem bloß nicht als KA durchführen, das macht man auf'm Rad.

_________________
Es endet immer gleich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30 Mär 2007 21:57 
Offline
Capoeira Emu
Benutzeravatar

Registriert: 19 Feb 2006 12:00
Beiträge: 9144
meggele hat geschrieben:
Flow hat geschrieben:
Gilt aber jetzt nur für's Laufen ...

Beim Radfahren wird's wohl etwas anders aussehen ...

Wie meinste? Kraft ist da extrem wichtig, da's ein KA-Sport ist. Aber das Krafttraining sollte man trotzdem bloß nicht als KA durchführen, das macht man auf'm Rad.


Was verstehste genau unter KA ?

Meinste lieber mehr dicke Gänge am Berg als mal in die Beinpresse oder Kniebeugen mit Gewicht ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30 Mär 2007 22:14 
Offline
Das Hawaii Emu
Benutzeravatar

Registriert: 29 Mär 2005 11:59
Beiträge: 20947
Wohnort: Hamburg
Flow hat geschrieben:
Was verstehste genau unter KA ?

Kraftausdauer.

Flow hat geschrieben:
Meinste lieber mehr dicke Gänge am Berg als mal in die Beinpresse oder Kniebeugen mit Gewicht ?

Ich meine: Kraftausdauertraining auf dem Rad (dicke Gänge am Berg) und Maximalkrafttraining in der Bude. Letzteres bringt was, ersteres ist das absolute A und O des Radfahrens (neben Megatonnen von Grundlagenausdauer).

_________________
Es endet immer gleich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30 Mär 2007 22:35 
Offline
Capoeira Emu
Benutzeravatar

Registriert: 19 Feb 2006 12:00
Beiträge: 9144
meggele hat geschrieben:
Flow hat geschrieben:
Gilt aber jetzt nur für's Laufen ...

Beim Radfahren wird's wohl etwas anders aussehen ...

Wie meinste? Kraft ist da extrem wichtig, da's ein KA-Sport ist. Aber das Krafttraining sollte man trotzdem bloß nicht als KA durchführen, das macht man auf'm Rad.


... also keine Sätze mit vielen Wiederholungen im Studio ... ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30 Mär 2007 22:51 
Offline
Das Hawaii Emu
Benutzeravatar

Registriert: 29 Mär 2005 11:59
Beiträge: 20947
Wohnort: Hamburg
Flow hat geschrieben:
... also keine Sätze mit vielen Wiederholungen im Studio ... ?

Richtig. Das ist nur Zeitverschwendung. Voll oder gar nicht. Aber bloß nicht wegen Krafttrainings das richtige Radtraining leiden lassen! Das ist eben auch muskelfaserszusammensetzungsabhängig. Wer sich mit Maximalkrafttraining eher abschießt, sollte beim reinen Radeln bleiben.

_________________
Es endet immer gleich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31 Mär 2007 09:35 
Offline
Eiermann Emu
Benutzeravatar

Registriert: 22 Dez 2004 12:00
Beiträge: 1768
meggele hat geschrieben:
Flow hat geschrieben:
... also keine Sätze mit vielen Wiederholungen im Studio ... ?

Richtig. Das ist nur Zeitverschwendung. Voll oder gar nicht. Aber bloß nicht wegen Krafttrainings das richtige Radtraining leiden lassen! Das ist eben auch muskelfaserszusammensetzungsabhängig. Wer sich mit Maximalkrafttraining eher abschießt, sollte beim reinen Radeln bleiben.

Kann ich bestätigen! (von damals, als ich noch trainiert habe... :D )
Wenn man ins Krafttraining einsteigt, sollte man aber erst mal mit niedrigen Gewichten und "hoher" Wiederholungszahl (12-15) beginnen. Wenn man regelmäßig (2x pro Woche) trainiert, kann man dann die Gewichte bereits nach ca. 4 Wochen steigern.
So würde ich wieder vorgehen.
Je nach persönlichen Defiziten bringt das Kraft- bzw. Maximalkrafttraining auch etwas für die Laufökonomie. Rumpf- Rücken- und Schulterblattmuskulatur werden gekräftigt, die für eine gute Laufhaltung wichtig sind.

_________________
Für was trainier' ich bloss?


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 97 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by php.BB © 2000, 2002, 2005, 2007 php.BB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de