emu5.de
http://emu5.de/forum/

Noch'n Auto-Fred, diesmal hat drullse Fragen...
http://emu5.de/forum/viewtopic.php?f=33&t=5042
Seite 3 von 4

Autor:  chick [ 09 Feb 2007 17:15 ]
Betreff des Beitrags: 

Ich fahre seit 6 Jahren einen Ford Focus TDCi und bin super zufrieden. Jede Menge Platz und an der Karre war noch nix dran!
Alternative zum Kombi wäre der Ford S-Max TDCi. Mit dem entsprechenden Zubehör kriegste da locker 2 Rennräder mit Urlaubsgepäck für zwei Personen rein, ohne dass du die Räder zerlegen musst (Vorderrad natürlich raus). Allerdings mußt du für so ein Teil ca. 28...30000.-- Euros veranschlagen.
Ich selbst bin noch am überlegen...

Autor:  Nils [ 09 Feb 2007 19:37 ]
Betreff des Beitrags: 

http://www.verkehrsclub.ch/content/cmsc ... topten.pdf

Wenns um Ökologie geht...

Autor:  meggele [ 09 Feb 2007 22:55 ]
Betreff des Beitrags: 

drullse hat geschrieben:
Nachtrag: letztlich sind mir nur wenige Dinge wichtig.

- Kombi
- wenig Verbrauch

hab keine Ahnung, wie das bei den heutigen Karren so aussieht, aber nimm auf jeden Fall nen Wagen mit sechstem Gang. Je nach Motorisierung hast Du dann innerorts und auf Landstraßen genügend Gänge oder eben auf der Autobahn auch bei flotter Fahrt noch nen guten Verbrauch.

Autor:  tacis [ 10 Feb 2007 00:18 ]
Betreff des Beitrags: 

mal 'ne Frage an den Kat-Experten: wie siehts denn eigentlich mit Gasantrieb für so'n Auto aus? Ist das nun gut oder schlecht für 'nen Kat oder ist dem das völlig wurscht? :???:

Autor:  vb_man [ 10 Feb 2007 00:30 ]
Betreff des Beitrags: 

tacis hat geschrieben:
mal 'ne Frage an den Kat-Experten: wie siehts denn eigentlich mit Gasantrieb für so'n Auto aus? Ist das nun gut oder schlecht für 'nen Kat oder ist dem das völlig wurscht? :???:


Gasantrieb hat viele Vorteile. Die innermotorische Verbrennung erfolgt sauberer als mit Benzin, d.h. das Rohemissinsniveau ist deutlich niedriger. Allerdings dominiert bei den Kohlenwasserstoffen im Abgas de Komponente Methan, CH4.
Methan ist eine der stabilsten Kohlenwasserstoffverbindungen. Dementsprechend hohe Anforderungen werden an den Kat gestellt, da der Methan-Umsatz eine entsprechend hohe Aktivierungsenergie erfordert. Man löst dies durch sehr hohe Edelmetallbeladungen.

In USA hat man die Grenzwerte entsprechend modifiziert in THC = total hydrocarbon emissions und NMHC = non methan hydrocarbon emissions.
Der NMHC Grenzwert ist kleiner als der THC Grenzwert.

In punkto Abgasgesetzgebung sind die Amis wesentlich fortschrittlicher als wir. ;)

Autor:  tacis [ 10 Feb 2007 00:35 ]
Betreff des Beitrags: 

OK und dann nochmal konkret: entstehen irgendwelche Nachteile, wenn ich ein Benziner zusätzlich auf Erdgas umrüste?

Autor:  kampftreter [ 10 Feb 2007 00:58 ]
Betreff des Beitrags: 

tacis hat geschrieben:
mal 'ne Frage an den Kat-Experten: wie siehts denn eigentlich mit Gasantrieb für so'n Auto aus? Ist das nun gut oder schlecht für 'nen Kat oder ist dem das völlig wurscht? :???:

wurscht

Autor:  lebkoungman [ 10 Feb 2007 09:44 ]
Betreff des Beitrags: 

tacis hat geschrieben:
OK und dann nochmal konkret: entstehen irgendwelche Nachteile, wenn ich ein Benziner zusätzlich auf Erdgas umrüste?


warum sollten da nachteile entstehen? meiner meinung nach nicht. und die verfügbarkeit - gerade in ballungsgebieten - ist ja auch nicht mehr das große problem.

meines wissens nach gibt es doch schon mehrere modelle von verschiedenen herstellern direkt ab werk mit gasantrieb.

Autor:  vb_man [ 10 Feb 2007 10:24 ]
Betreff des Beitrags: 

tacis hat geschrieben:
OK und dann nochmal konkret: entstehen irgendwelche Nachteile, wenn ich ein Benziner zusätzlich auf Erdgas umrüste?


Dir entstehen Kosten, je nach Fahrzeug und Typ, ca. 3-5.000 €
Du darfst mit einem Gasfahrzeug u.U. nicht in Tiefgaragen und Parkhäuser.
Dein Kofferraum wird kleiner.
Die Tankstellendichte für CNG ist z.Zt. noch recht gering. Daher solltest Du darauf achten, das das Fahrzeug in jedem Fall bivalent betrieben werden kann, also mit Benzin oder CNG (compressed natural gas)

Autor:  kampftreter [ 10 Feb 2007 10:39 ]
Betreff des Beitrags: 

wobei es Tanks gibt die in den Ersatzrad Mulden installiert werden können.
Gut fällt das Rad weg aber manche Hersteller bieten doch jetzt schon "nur" noch Pannenhilfesets an. Wenn dir der Pneu um die Ohren fliegt holst halt den ADAC.

Autor:  vb_man [ 10 Feb 2007 10:46 ]
Betreff des Beitrags: 

Das Wichtigste hätte ich doch fast vergessen:

Man muss je nach Motorapplikation eine Leistungseinbuße von ca. 10-20% akzeptieren. Das kann u.U. bedeuten, daß die Vmax von 225 km/h auf 199 km/h reduziert wird.

Für mich als deutscher Mann völlig unakzeptabel :smokin:

Autor:  Realdedo [ 10 Feb 2007 11:00 ]
Betreff des Beitrags: 

Da muß ich mich mal kurz einmischen :tomtiger
Bitte nicht Erdgas und Autogasantrieb vermischen oder verwechseln. Ein Auto auf Erdgas umrüsten ist wirtschaftlich äußerst unrentabel, da die Umrüstung wesentlich teurer ist als auf Autogas. Erdgas fährt mit wesentlich höheren Drücken im Tank (Tanks werden auf 200bar geprüft) deswegen müssen z.b. Edelstahlleitungen verbaut werden. Was den Arbeitsaufwand und auch die Materialkosten für die Umrüstung sehr ansteigen lässt.
Umrüstung auf Autogas ist keine so große Kunst (sonst könnte ich das ja nicht :censored ) und durch die niedrigeren Drücke (Im Tank nur max 20 bar) müssen die ganzen Bauteile nicht hochdruckbeständig sein. Außerdem gelten limitierende Faktoren wie z.b. Parkhäuser nicht für Autogas, denn gasbetriebene Gabelstapler z.b. dürfen ja auch in geschlossenen Fabriken fahren.
Umrüsten lässt sich generell jeder Benzinmotor, es gibt teilweise Einschränkungen wegen der thermischen Belastbarkeit mancher Motoren (Stichwort Ventilsitze), aber mit einem Zusatz ist das techn. lösbar.
Die neuesten Generationen von Autogasanlagen spritzen das Flüssiggas eh´flüssig und nicht gasförmig ein und so ist die Kühlung und Schmierung der Ventilsitze wieder voll gewährleistet.

Realdedo

Autor:  tacis [ 10 Feb 2007 12:50 ]
Betreff des Beitrags: 

Du kannst sowas?

Die Umrüstung müsste doch eigentlich auch schon bei Fahrzeugen rentabel sein, die keine so großen Strecken im Jahr zurücklegen, oder? Ist der Verbrauch in etwa gleich groß?

Autor:  beeste [ 10 Feb 2007 12:56 ]
Betreff des Beitrags: 

Einige Stadtwerke fördern auch den Kauf eines Bi-Fuel-Fahrzeuges, so dass der Mehrpreis aufgefangen wird. Den Zafira gibbet, glaub ich, auch mit Gas. Praktisches Auto...

Autor:  Realdedo [ 10 Feb 2007 14:00 ]
Betreff des Beitrags: 

Ja, ich kann sowas :smokin:
Du hast auf Autogas einen Mehrverbrauch von max.(!!) ca. 20%. Sehr abhängig von der richtigen Einstellung der Gassoftware und bedingt dadurch, daß das Motorsteuergerät,das auch im Gasbetrieb die Hauptparameter (Anfettung, Abmagerung und eben die Einspitzdauer und den Einspritzzeitpnukt bestimmt) liefert, nun mal auf Benzinbetrieb optimiert ist.

Rentabilität von einer Umrüstung lässt sich hier z.B. berechnen:
http://www.autogas-technik.de/
Umrüstkosten für einen 4 Zylinder liegen zwischen 2000 - 2500 €.
Generell ist es natürlich so, daß bei einem Auto, das viel Sprit braucht bzw. viele Km gefahren wird, sich der Einabu schneller amortisiert.

Realdedo

Seite 3 von 4 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
http://www.phpbb.com/