emu5.de
http://emu5.de/forum/

Setup für Schliersee
http://emu5.de/forum/viewtopic.php?f=10&t=7835
Seite 1 von 5

Autor:  Friedrichvontelramund [ 05 Jun 2009 07:50 ]
Betreff des Beitrags:  Setup für Schliersee

Jetzt hab ich das gleich Problem wie Drullse letzte Woche. Hab mich für den Schliersee angemeldet, weiß aber nicht welches Material ich nehmen soll:
1) Trirad: Tri-Spoke/ Scheibe
2) Trirad: 2* Tri-Spoke
3) Rennrad (ggf. mit kurzem Tri-Aufsatz) und Tri-Spoke
4) Rennrad (ggf. mit kurzem Tri-Aufsatz) und den ganz normalen Eurus

Hier die Ausschreibung mit Höhenprofil

Autor:  drullse [ 05 Jun 2009 08:27 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Setup für Schliersee

Ich würde 3 nehmen.

Autor:  Friedrichvontelramund [ 05 Jun 2009 08:28 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Setup für Schliersee

Bist Du da schon mal gestartet?
Ich glaub, den Spitzing hoch wirds zapfig :chris76

Autor:  Fastforward [ 05 Jun 2009 08:33 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Setup für Schliersee

friedrichvontelramund hat geschrieben:
Bist Du da schon mal gestartet?
Ich glaub, den Spitzing hoch wirds zapfig :chris76



Alles halb so schlimm, solange Du mit 3-fach unterwegs bist :lol: :lol: :lol: :lol: ....

FFs Schliersee-Setup:
RR 50/34 12-25 Syntace XXS Cosmics

Und bevor jetzt irgendwelche schwachsinnigen Kommentare bzgl. der Compact-Kurbel kommen, am Sonntag fahr ich noch den 3-L-G. :twisted: :twisted: :twisted: :twisted:

Autor:  drullse [ 05 Jun 2009 08:46 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Setup für Schliersee

friedrichvontelramund hat geschrieben:
Bist Du da schon mal gestartet?
Ich glaub, den Spitzing hoch wirds zapfig :chris76


Leider nicht. Ist einfach zu weit von hier.

Hab mir grade mal das Höhenprofil angesehen - nach dem Duathlon letztes Wochenende würde ich am Schliersee das gleiche Setup nehmen: Rocket mit HED3, 53/39 mit 11-26. Ist ja letztlich doch nur der eine längere Anstieg, fürs Rennrad ist da zuviel Zeitfahrstrecke bei (IMHO).

Autor:  kaiseravb [ 05 Jun 2009 09:37 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Setup für Schliersee

friedrichvontelramund hat geschrieben:
Bist Du da schon mal gestartet?
Ich glaub, den Spitzing hoch wirds zapfig :chris76



Variante 3, falls hinten keine Scheibe, sonst 4.

Schieß Dich nur auf der Radstrecke vor dem Spitzingsattel nicht schon ab, dann kommst Du da auch rauf.

Autor:  Friedrichvontelramund [ 05 Jun 2009 09:57 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Setup für Schliersee

@FF und Kaiser: Ich könnt ja auch das Tri Rad mit den Hed3 nehmen und für den Spitzing hinten einen Rettungsring drauf basteln? So wie Drullse mit dem 26er.

Den Calobra hoch hab ich auch kein 3er vorn gebraucht und hinten war ich auch nicht auf dem kleinsten Ritzel.

@Drullse: Du meinst ja dann Variante 2, wenn Du schreibst dass zuviel Zeitfahrstrecke fürs Rennrad drin ist??

Autor:  laufsusi [ 05 Jun 2009 10:01 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Setup für Schliersee

finde im verhältnis die laufstrecke schlimmer.
und somit als materialoptimierung vorher lieber noch paar kilo abspecken. :lookaroun:

Autor:  drullse [ 05 Jun 2009 10:27 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Setup für Schliersee

friedrichvontelramund hat geschrieben:
@Drullse: Du meinst ja dann Variante 2, wenn Du schreibst dass zuviel Zeitfahrstrecke fürs Rennrad drin ist??


Ja, Variante 3 war vor Anschauen des Streckenprofils. IMHO sind da genügend Roller-Abschnitte drin, dass sich das Zeitfahrteil lohnt (vorausgesetzt, Deine Sitzposition ist darauf wesentlich mehr aero als auf dem Rennrad, sonst isses eher egal).

Autor:  Friedrichvontelramund [ 05 Jun 2009 10:49 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Setup für Schliersee

Wie komm ich eigentlich vom Spitzingsee wieder zum Schliersee? Mit dem Rad? Oder gibts da nen Shuttelservice o.ä?

Autor:  kaiseravb [ 05 Jun 2009 11:14 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Setup für Schliersee

friedrichvontelramund hat geschrieben:
Wie komm ich eigentlich vom Spitzingsee wieder zum Schliersee? Mit dem Rad? Oder gibts da nen Shuttelservice o.ä?


Da kannste easy mit dem Radl zurück zum Start rollen, da gehts fast nur bergab. ;)

Oder Du rollerst bei mir vorbei, dann bring ich Dich rüber, falls Du nimmer kannst. :D

Autor:  Friedrichvontelramund [ 05 Jun 2009 11:39 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Setup für Schliersee

Das Angebot nehm ich im Zweifel gerne an :cheer

Wie kommen eigentlich die Klammotten in die T2?
Mein Problem ist, dass ich ggf. alleine anrücken werde und jetzt ein bisserl die Logistik planen muss; zumal ich da noch nie gestartet bin....

Autor:  laufsusi [ 05 Jun 2009 12:00 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Setup für Schliersee

friedrichvontelramund hat geschrieben:
Das Angebot nehm ich im Zweifel gerne an :cheer

Wie kommen eigentlich die Klammotten in die T2?
Mein Problem ist, dass ich ggf. alleine anrücken werde und jetzt ein bisserl die Logistik planen muss; zumal ich da noch nie gestartet bin....

normalerweise gibt man bei unterschiedlichen wechselzonen einen beutel für t2 am start ab, der dann dahin gekarrt wird.
auf der webside steht ja das es demnächst noch weitere infos gibt.

Autor:  Friedrichvontelramund [ 08 Jun 2009 07:48 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Setup für Schliersee

Da ich am Abend vorher eh da sein werde, werde ich mal beide Räder einpacken und mit dem Auto die Strecke abfahren. Dann kann ich entscheiden, welches ich nehme. Jeder empfiehlt mir nämlich was anderes......

Autor:  laufsusi [ 15 Jun 2009 09:38 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Setup für Schliersee

http://www.hexal-alpen-triathlon.de/pla ... r_F111.pdf

sämtliche infos sind jetzt online.
startzeiten sind ja mal echt human.
nur starten die frauen leider kurz vor den agegroupern männer.
da wird man wohl wieder verprügelt werden. :cry

@kaiser: wie kalt ist denn das wasser?

Seite 1 von 5 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
http://www.phpbb.com/